Geschichte
|
Die FrauenWG existiert dank dem Engagement von mutigen und beherzten Frauen, die im 1994 beschlossen, dass es für Frauen die ihr Obdach verloren hatten eine ergänzende Lösung zur Notschlafstelle geben muss. Die Pionierinnen starteten mit sehr wenig Mittel dafür umso mehr Ungewissheit und Engagement.
Nach nur wenigen Monaten wurde der Mietvertrag von der Stadt gekündigt. Nach längeren Bemühungen ist es gelungen am jetzigen Standort neue Räumlichkeiten zu finden. Die damalige Liegenschaftsbesitzerin - die evangelische Frauenhilfe Bern - vermietete das Haus durchwegs an Frauenprojekte. Die FrauenWG bezog die obersten 2 Stockwerke, das Mütternzentrum (heute Familientreff) das Parterre und im 2-ten Stock wurde eine kleine unbetreute Wohngemeinschaft für junge Frauen in Ausbildung eröffnet. Im 2010 wurde die Stiftung Heimgarten gegründet, auf die die Liegenschaft überging und die bis heute unsere Vermieterin ist. |